
Unterweisung PSAgA nach DGUV Regel
112-199 ( Retten aus Höhen und Tiefen)
Nicht immer können Höhenretter oder die Feuerwehr rechtzeitig am Ort des Geschehens sein, was fatale folgen haben kann. Darum ist es wichtig nicht nur ein passendes Rettungskonzept und Ausrüstung zu haben sondern auch unterwiesene und geübte Mitarbeiter. Die Rettung im Notfall ist in der Höhenarbeit in der Regel die größte Herausforderung und muss ausgiebig geplant und geübt werden.
Retten aus Höhen und Tiefen nach DGUV Regel 112-199 (1 Tages-Grundkurs, PSAgA nach DGUV Regel 112-198 vorausgesetzt)
1 Tages Unterweisung
Ab einer Gruppe von 3 Personen
Preis auf Anfrage
1 Tages Unterweisung in verschiedenen und individuellen Rettungszenarien in Theorie und Praxis nach DGUV Regel 112-199
PSAgA nach DGUV Regel 112-198 + Retten aus Höhen und Tiefen nach DGUV Regel 112-199 (2 Tages Grundkurs)
2 Tages Unterweisung
Ab einer Gruppe von 3 Personen
Preis auf Anfrage
2 Tages Unterweisung in der Handhabung der PSAgA in Theorie und Praxis inkl. Rettung nach DGUV Regel 112-198;199
Inhalte der Schulung
Theoretische Inhalte
-
Gesetzliche Grundlagen und Vorschriften des Arbeitsschutzes
-
Einfache Sturzphysik (auftretende Kräfte, Sturzfaktor, …)
-
Gefahren durch Falschanwendung
-
Leistungsspektrum von PSAgA
-
Materialkunde (Herstellerunabhängig)
-
Lagerung & Pflege
-
Erste Hilfe (Hängetrauma, Sekundärverletzungen, …)
-
Rettungsvarianten und mögliche Szenarien
Praktische Inhalte
-
Ausrüstungs-Check vor Gebrauch
-
Korrektes Anlegen von Auffanggurten
-
Benutzung von PSAgA je nach Anwendungsbereich
-
Demonstration von Rettungsvarianten
-
Unterweisungsschwerpunkte nach Anwendungsbereich
-
Arbeiten in Arbeitsbühnen / -körben
-
Dach-, Zimmer & Holzbauarbeiten
-
Ortsfeste Steigleitern mit Steigschutzsystem
-
Industrielle Anlagen
-
Sonstige Tätigkeiten / Objektbezogene Tätigkeiten
Teilnahmevoraussetzungen
-
Mindestanzahl von 5 Teilnehmer*innen
-
Mindestalter 18 Jahre (Azubis nach Absprache)
-
Körperliche Eignung (z.B. G41 wird Empfohlen)
-
Erste Hilfe Ausbildung (Empfohlen)
Zeitlicher Umfang
je nach Anwendungsbereich(en)
Ich beraten Dich gerne unverbindlich und kostenfrei
Veranstaltungsort
-
In House (Bei Ihnen Vorort)
Sonstige Hinweise
Die Unterweisung erfolgt grundsätzlich an Hand der vorliegenden Gefährdungsbeurteilung und mit der vorhandenen Ausrüstung. Leihausrüstung kann nach Absprache bereitgestellt werden. Bei der Verwendung von persönlicher Absturzschutzausrüstung ist ein Rettungskonzept notwendig. Dieses ist ebenfalls alle 12 Monate zu unterweisen. Dafür empfehle ich die Kombination aus DGUV Regel 112-198 & 199.